„Es geht weniger darum, ein Produkt zu „verkaufen“, sondern vielmehr um Vertrauen und persönliche Weiterempfehlung – und das hat sich im Laufe der Zeit sehr schön entwickelt.”
Wie findet man als Schlafcoach die richtige Balance zwischen Familie, Beruf und Selbstfürsorge? Astrid Steindl gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit mit Familien und verrät, warum guter Schlaf mehr ist als nur eine Nacht Ruhe.
„Es bringt nichts, wenn ich jemanden habe, der im Turnunterricht immer gehänselt wurde, weil er keine Liegestütze geschafft hat, und ihm dann sage: So, Du machst jetzt Liegestütze.”
Von der Football-Bühne in die eigene Praxis: Stefan Holzinger hat eine beeindruckende Reise vom Profisport zum erfolgreichen Sportphysiotherapeuten hinter sich. Im Interview erzählt er, wie ihn seine eigene Krankengeschichte und seine Karriere als Leistungssportler geprägt haben – und welche Learnings er heute in seine Arbeit einfließen lässt.
„KollegInnen, die sich mit ihrer Praxis selbstständig machen wollen, würde ich einen Wirtschaftskurs empfehlen. Weniger zum Thema Praxisführung, denn da hat jeder sein eigenes Konzept, sondern eher Themen wie Business- und Finanzplanung.”
Mut zur Selbstreflexion Physiotherapeutin, Podcasterin, Vortragende und Mutter – das ist Franziska. Sie ist impulsiv, vertraut gerne auf ihr Bauchgefühl und in ihrer Freude ist sie manchmal so enthusiastisch, dass sie sich etwas zu viel auf die To-do-Liste schreibt. Im Podcast erzählt sie von ihrem Weg in die Selbstständigkeit, der Wichtigkeit von wirtschaftlichem und finanziellem Wissen […]
„Wichtig ist, sich bewusst zu machen, wo wir Teil des Problems und wo Teil der Lösung sind. Erfolg allein reicht nicht mehr, wir müssen auch nachhaltig handeln.”
Nachhaltigkeit, CSR und regenerative Praxisgestaltung – klingt komplex, aber Birgit Jax liefert Dir machbare Lösungen für Deinen Praxisalltag. Von papierlos bis energiesparend: Erfahre, wie Du Deine Praxis umweltbewusst, sozial verantwortlich und wirtschaftlich zukunftsfähig gestalten kannst.
„Mach das, was Dich begeistert, vernetze Dich, tausche Dich aus und sei nicht zu stolz, nach Hilfe zu fragen. Schicke Leute weiter, wenn es sinnvoll ist – das kommt alles zurück.”
Florian Reiter lebt Bewegung – beruflich wie privat. Als Physiotherapeut, Lauf- und Mentaltrainer begleitet er Menschen nicht nur zurück in die schmerzfreie Bewegung, sondern inspiriert auch mit seiner eigenen Geschichte. Im Gespräch erzählt er, wie er den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt hat, was ihn antreibt und warum Fokus der Schlüssel zum Erfolg ist.
„Mir ist wichtig, dass LogopädInnen ihren Wert kennen und ihre Privatpreise selbstbewusst vertreten können – nicht frech, sondern mit Überzeugung. Dazu gebe ich Kurse.”
Vom Therapieraum zur digitalen Akademie: Silke Bernhardt hat aus ihrer Leidenschaft fürs Lernen memole.de gegründet – eine innovative Plattform für TherapeutInnen. Im Interview spricht sie offen über unternehmerische Learnings, den Verkauf ihrer eigenen Praxis und den Mut, neue Wege zu gehen.
„Uns ist wichtig, dass sich jeder entfalten kann. Es gibt keine strenge Hierarchie. Jede/r soll in dem Bereich arbeiten, für den sie oder er brennt, und dort auch Verantwortung übernehmen können.”
Kathi und Patrick geben spannende Einblicke in ihren gemeinsamen Weg: Von den ersten Schritten in der Physiotherapie bis zum Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens mit zwei Standorten. Im Interview sprechen sie offen über Herausforderungen, Führungsstil, Marketing und was junge TherapeutInnen wirklich weiterbringt. Ein Muss für alle, die mehr über moderne Praxisführung und Teamarbeit erfahren möchten!
„Alles, was ich über die Jahre recherchiert hatte, konnte ich direkt an sie weitergeben, sodass sie ihre Praxis in kurzer Zeit eröffnen konnte.”
Vom Frust in der 08/15-Praxis zur erfolgreichen Sportphysiotherapeutin mit eigener Praxis – Laura Simon hat den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und teilt im Podcast ihre Erfahrungen, Fehler und Learnings.
„Mit der Zeit habe ich mir dann Unterstützung geholt, vor allem durch einen professionellen Steuerberater – das ist, wenn nicht das Wichtigste, in der Selbstständigkeit.”
Wie gelingt der Spagat zwischen Logopädie und Unternehmertum? Valerie Fleissner teilt ihre inspirierende Reise von der ersten Praxis in den eigenen vier Wänden bis zum erfolgreichen Unternehmen mit zwei Standorten. Ein ehrlicher Einblick in die Selbstständigkeit als Therapeutin – voller wertvoller Tipps für alle, die diesen Schritt wagen wollen!
„Mir war es immer wichtig, keinen kompletten Bauchladen an Möglichkeiten anzubieten, denn meiner Meinung nach kann man nicht in allem gut sein.”
Genussvoll die Welt retten – Das ist nicht nur das Motto des Talks mit Diätologin Andrea Kasper-Füchsl, sondern auch der Titel ihres Kochbuchs. Spezialisiert hat sich Andrea auf die Prävention, speziell im Bereich betriebliche Gesundheitsvorsorge und die Behandlung von Adipositas. Im Interview erzählt sie, warum die Arbeit im Krankenhaus so gar nicht das ihre war, was für sie persönlich beruflicher Erfolg bedeutet und warum man, gerade als Neueinsteiger, keine Angst vor der Konkurrenz haben sollte.